Monday 29. May 2023
Pfarre Tulln-St.Severin
Anton-Bruckner-Straße 12
A - 3430 Tulln

Tel: +43 2272 64539

Diözese St. Pölten »

Das Sakrament der Taufe

 

Christtus hat seiner Kirche den Auftrag hinterlassen: "Macht alle Menschen zu meinen Jüngern, indem ihr sie tauft auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes" (Mt. 28,19).

 

Wenn Sie ein Kind taufen lassen möchten:

  1. Melden Sie sich bitte vor dem geplanten Tauftermin telefonisch zwecks Terminvereinbarung in der Pfarrkanzlei an (täglich außer Montag).

  2. Danach kommen Sie bitte zur Anmeldung in die Pfarrkanzlei. Zu dieser Taufanmeldung ist an Dokumenten mitzubringen:

  • Geburtsurkunde des Kindes

  • Meldezettel

  • Taufscheine der Eltern

  • Heiratsurkunde und Trauungsschein der Eltern, wenn vorhanden

  • Wenn Sie Ihren Wohnsitz nicht im Pfarrgebiet von St. Severin haben, auch die Tauferlaubnis ihrer Wohnpfarre. Für die Tauferlaubnis benötigen wir bitte die gleichen Unterlagen wir bei der Taufanmeldung.

  • Pate: Name, Adresse, Beruf, Stand, Taufschein (muss röm.kath. und gefirmt sein)

Das Patenamt ist bei der Taufvorbereitung Erwachsener entstanden: Ein Glied der Kirche bürgt für den Taufbewerber und hilft ihm, in der Gemeinde heimisch zu werden. Bei der Kindertaufe sollen die Paten in ähnlicher Weise die Bereitschaft der ganzen Gemeinde ausdrücken, dem Kind Heimat zu geben. Die Paten sollen die Familie vor einer falschen Isolierung bewahren und die Eltern in ihrer Aufgabe unterstützen, den Glauben lebendig zu bezeugen und weiterzugeben.

 

Damit man das Patenamt ausüben kann, sind folgende Eigenschaften gefordert:

  • In der Diözese beträgt das Mindestalter 16 Jahre.

  • Er/Sie muss die nötige Reife des Glaubens und des Lebens haben und in einem Alter stehen, das ihm nach menschlichem Ermessen ermöglicht, das Patenamt eine längere Zeit hindurch auszuüben.

  • Er/Sie muss das Sakrament der Taufe, der Firmung und der Eucharistie bereits empfangen haben.

  • Er/Sie muss der katholischen Kirche angehören und darf durch kein Rechtshindernis vom Patenamt ausgeschlossen sein.

Ein Getaufter, der aus einer getrennten Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft stammt und gläubiger Christ ist, kann nur  zusammen mit einem katholischen Paten als christlicher Zeuge der Taufe zugelassen werden, wenn die Eltern es wünschen.

 

Die Nottaufe

Bei Lebensgefahr kann jeder Mensch, der die rechte Absicht hat, die Taufe spenden. Er spricht - soweit möglich - das Glaubensbekenntnis, gießt Wasser (Weihwasser oder gewöhnliches Wasser) über den Kopf des Täuflings und spricht dabei:

Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.

Es empfiehlt sich, dass dabei ein oder zwei Zeugen anwesend sind.

Wochenplan

vom 28.05.2023 bis 04.06.2023

als  Download

Holztüre Kirche

Für Menschen mit Behinderungen ist die Holztüre (rechts) täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet

 

PREDIGTEN


Hier finden Sie einige Predigten, die in Tulln St. Severin gehalten wurden.

 

NEWSLETTER

 

Wenn Sie das neue farbige Pfarrblatt über das Internet erhalten wollen, klicken Sie hier.

 

Medien / Videos

MEDIATHEK

 

Hier finden Sie eine Videosammlung von Festen der letzten Jahre.

 

 

St. Stephan

Pfarre Tulln-St.Severin
Anton-Bruckner-Straße 12
A - 3430 Tulln

Tel: +43 2272 64539


Diözese St. Pölten »


Impressum
Darstellung:
http://www.tulln-stseverin.at/